Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

die Truppen der

  • 1 войска ПВО

    n
    2) milit. Flugabwehrkräfte, Flugabwehrtruppe (род войск), Luftverteidigungskommando, Luftverteidigungskräfte, Luftverteidigungsstreitkräfte, Truppen der Luftabwehr, Truppen der Luftverteidigung

    Универсальный русско-немецкий словарь > войска ПВО

  • 2 войска территориальной обороны

    Универсальный русско-немецкий словарь > войска территориальной обороны

  • 3 Нашествие двунадесяти языков

    (возникшее в 1812 г., во время Отечественной войны, образное наименование агрессии Наполеона, вторгшегося в Россию с шестисоттысячной армией, которая была разноплемённой и разноязычной, так как более чем наполовину состояла из войск покорённых им стран Европы; предполагаемый источник выражения - "афишки" московского главнокомандующего Ф. Ростопчина, т. е. издававшиеся им объявления и листовки с сообщениями о ходе военных действий, рассчитанные на "простой народ" и поэтому писавшиеся псевдонародным слогом) "Invasion der zwölf Völkerstämme", im Jahre 1812, während des Vaterländischen Krieges entstandene bildhafte Bezeichnung der Aggression Napoleons, dessen in Russland eingefallene sechshunderttausend Mann starke Armee mehr als zur Hälfte aus Truppen der von ihm unterworfenen europäischen Länder bestand, so dass ihre Angehörigen "in zwölf verschiedenen Zungen" sprachen. Als Quelle des Ausdrucks werden die "Rostoptschin-Anschläge" angenommen, d. h. Berichte vom Kriegsschauplatz enthaltende patriotische Flugblätter und Anschläge, die von F. Rostoptschin, Befehlshaber der in und um Moskau stationierten Truppen, verfasst und herausgegeben wurden; sie waren für das "einfache Volk" bestimmt und in einem preudovolkstümlichen Stil gehalten. Двуна́десять - archaische Form des Zahlworts двена́дцать; язы́ки ( die Betonung auf der zweiten Silbe ist veraltet) - metonymisch für племена́, наро́ды.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нашествие двунадесяти языков

  • 4 Настоящий человек

    (Б. Полевой. Повесть о настоящем человеке - 1946 г.) Ein wahrer Mensch (B. Polewoi. Der wahre Mensch). Das Buch schildert die Heldentat des Fliegers Alexej Maressjew ( in Polewois Roman Meressjew), der 1942 über dem von den faschistischen Truppen besetzten Territorium abgeschossen und schwer verletzt wurde - seine beiden Beine waren zerquetscht. Trotz Hunger und Schmerzen schleppte er sich 18 Tage zur Frontlinie und erreichte schließlich die Stellungen der Sowjetarmee. Obwohl ihm die Füße amputiert wurden, fand er in sich die Kraft, wieder fliegen zu lernen, er erwirkte die Erlaubnis als Frontoffizier weiter zu dienen und setzte seine Kampftätigkeit bis zum Ende des Krieges fort. 1943 wurde ihm der Titel Held der Sowjetunion verliehen. Polewois Roman wurde 1948 verfilmt und in demselben Jahr von S. Prokofiew zur Oper verarbeitet. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Ein wahrer Held, ein Mensch, der nach den hohen Idealen der Moral handelt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Настоящий человек

  • 5 Дорога жизни

    (название дороги по льду Ладожского озера, связывавшей во время Великой Отечественной войны осаждённый Ленинград с "Большой землёй"; впервые употреблено, по-видимому, в газете "Правда" 9.5.1942 г.) "Lebensweg" (Bezeichnung der Straße über das Eis des Ladogasees, die während des Großen Vaterländischen Krieges das belagerte Leningrad (heute: St. Petersburg) mit dem Hinterland verband, der Ausdruck wurde wahrscheinlich in der "Prawda" vom 9.5.1942 zum ersten Mal gebraucht). Das Funktionieren des Lebenswegs ( September 1941 bis März 1943) unter ständigem Artilleriefeuer und Luftangriffen der deutsch-faschistischen Truppen ist eine ruhmreiche Seite in der Chronik des Krieges. Der Lebensweg ermöglichte die Evakuierung von über 1 376 000 Einwohnern der belagerten Stadt; durch ihn konnte auch die Versorgung der hungernden Leningrader verbessert werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дорога жизни

  • 6 Патронов не жалеть!

    (из объявления петербургского генерал-губернатора Д. Трепова 14.10.1905 г.) "Mit Patronen wird nicht gespart!" Der Ausdruck hängt mit folgender Episode aus den Jahren 1905-1906, der Zeit der ersten russischen Revolution, zusammen. Der Petersburger Generalgouverneur Trepow machte am 14.10.1905 der Bevölkerung der Hauptstadt durch Anschläge bekannt, er wolle gegen die "Unruhen" energisch vorgehen und habe den Truppen der Garnison den Befehl erteilt, scharf zu schießen und mit Patronen nicht zu sparen. Der Ausdruck wird zitiert, um eine rücksichtlose, brutale Behandlung der Volksmassen durch den bürgerlichen Staatsapparat zu charakterisieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Патронов не жалеть!

  • 7 выводить

    , < вывести> hinausführen, führen, bringen; hinauslenken; herausbringen; ausschalten, ausschließen; abziehen, herauslösen; entfernen, ausrotten; abstellen, verhelfen; ableiten, herleiten; folgern, schlußfolgern; ermitteln; ausbrüten, werfen; züchten; errichten, bauen, erbauen; zeichnen, malen; Lit. darstellen; Mus. vortragen; Tech., Mil. setzen; Rückstand beheben (из Р A); Irrtum: aufklären (из Р über A); выводить из себя in Wut bringen; вывести на чистую воду F entlarven, bloßstellen; выводиться aussterben; verschwinden; außer Gebrauch kommen; ausgebrütet sein
    * * *
    выводи́ть, <вы́вести> hinausführen, führen, bringen; hinauslenken; herausbringen; ausschalten, ausschließen; abziehen, herauslösen; entfernen, ausrotten; abstellen, verhelfen; ableiten, herleiten; folgern, schlussfolgern; ermitteln; ausbrüten, werfen; züchten; errichten, bauen, erbauen; zeichnen, malen; LIT darstellen; MUS vortragen; TECH, MIL setzen; Rückstand beheben (из Р A); Irrtum: aufklären (из Р über A);
    выводи́ть из себя́ in Wut bringen;
    вы́вести на чи́стую во́ду fam entlarven, bloßstellen;
    выводи́ться aussterben; verschwinden; außer Gebrauch kommen; ausgebrütet sein
    * * *
    выв|оди́ть
    <-ожу́, -о́дишь> нсв, вы́вести св
    1. (откуда-л.) hinausführen, hinausbefördern
    выводи́ть войска́ die Truppen abziehen
    выводи́ть из кри́зиса aus der Krise führen
    выводи́ть из терпе́ния aus der Fassung bringen
    2. (удаля́ть) entfernen
    выводи́ть пятно́ einen Fleck entfernen
    3. БИОЛ ausbrüten, züchten
    * * *
    v
    1) gener. abmenmen (an D) (что-л. из чего-л.), abziehen (войска), ausbringen (напр., цыплят), ausführen (гулять, развлекаться), (из состава) ausgrenzen, ausschließen (из состава чего-л.), bringen (из какого-л. состояния), derivieren (что-л. производное от чего-л. более первичного), führen, herausbefördern, herausholen (напр., самолёт из виража), herausmachen (напр., пятна), nachschreiben, nachschreiben (по образцу), wegätzen (напр. бородавку), ableiten, ausbringen (цыплят), ausreiten, herausbringen (кого-л. откуда-л.), herausführen, (aus D) herleiten, hinausführen
    3) geol. ableiten (напр., формулу)
    4) Av. abschießen (спутник на орбиту), eindrehen (истребитель на боевой курс), einlenken (напр. на орбиту), einschließen (на орбиту), heranleiten (на аэродром), herausholen (напр. из виража), hereinbringen
    6) med. herausnehmen (самолёт из штопора, из пикирования)
    7) colloq. wegbekommen (пятна), wegkriegen (пятна), herausbringen (пятна), herausmachen (пятна)
    8) liter. ausschleusen (откуда-л. через преграды)
    11) eng. abführen, abschießen (напр. спутник на орбиту), ausgeben (Daten), ausheben, ausspeichern, austragen
    12) math. schließen
    13) IT. Ausgabe erzeugen (данные), schreiben
    14) special. erbrüten (птенцов, мальков и т. п., б. ч. путём инкубации)
    15) nucl.phys. heraustransportieren (напр., тепло)
    16) wood. abführen (детали, стружку), abtöten (насекомых-вредителей)
    17) aerodyn. abfangen (из пикирования), herausholen (напр. самолёт из виража), herausnehmen (напр. из штопора)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выводить

  • 8 боевой дух войск

    Универсальный русско-немецкий словарь > боевой дух войск

  • 9 моральный дух войск

    Универсальный русско-немецкий словарь > моральный дух войск

  • 10 сила сопротивления войск понемногу иссякала

    Универсальный русско-немецкий словарь > сила сопротивления войск понемногу иссякала

  • 11 Да, были люди в наше время (/ Не то, что ны/нешнее пле/мя,/ Богатыри/ - не вы!)

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) Ja! Männer gab’s in unsern Zeiten (/ Gleich stark im Dulden und im Streiten,/ Männer von Stahl und Erz!) (M. Lermontow. Borodino. Übers. F. Bodenstedt). Das Gedicht erschien zum 25. Jahrestag des Vaterländischen Krieges von 1812. Der Dichter schildert darin die Schlacht bei Borodino, einem Dorf westlich von Moskau, die der Oberbefehlshaber der russischen Armee M. Kutusow am 16. August 1812 Napoleon lieferte und in der die französischen Truppen entscheidend geschwächt wurden. Die Erzählung über die Schlacht legt Lermontow einem ihrer Teilnehmer in den Mund, einem alten russischen Soldaten, was ihr den Reiz eines im volkstümlichen Ton vorgetragenen Augenzeugenberichts verleiht. Ein weiteres Anliegen des Dichters bestand darin, die durch die politische Reaktion der 30er Jahre erzwungene Untätigkeit seiner Generation zu beklagen. Zitiert wird meist nur die erste Zeile. Der Sinn des Zitats: Unsere Generation hat tüchtigere und interessantere Menschen vorzuweisen als die eurige, d. h. die jüngere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Да, были люди в наше время (/ Не то, что ны/нешнее пле/мя,/ Богатыри/ - не вы!)

  • 12 Да, были люди в наше время (/ Не то, что нынешнее племя,/ Богатыри - не вы!)

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) Ja! Männer gab’s in unsern Zeiten (/ Gleich stark im Dulden und im Streiten,/ Männer von Stahl und Erz!) (M. Lermontow. Borodino. Übers. F. Bodenstedt). Das Gedicht erschien zum 25. Jahrestag des Vaterländischen Krieges von 1812. Der Dichter schildert darin die Schlacht bei Borodino, einem Dorf westlich von Moskau, die der Oberbefehlshaber der russischen Armee M. Kutusow am 16. August 1812 Napoleon lieferte und in der die französischen Truppen entscheidend geschwächt wurden. Die Erzählung über die Schlacht legt Lermontow einem ihrer Teilnehmer in den Mund, einem alten russischen Soldaten, was ihr den Reiz eines im volkstümlichen Ton vorgetragenen Augenzeugenberichts verleiht. Ein weiteres Anliegen des Dichters bestand darin, die durch die politische Reaktion der 30er Jahre erzwungene Untätigkeit seiner Generation zu beklagen. Zitiert wird meist nur die erste Zeile. Der Sinn des Zitats: Unsere Generation hat tüchtigere und interessantere Menschen vorzuweisen als die eurige, d. h. die jüngere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Да, были люди в наше время (/ Не то, что нынешнее племя,/ Богатыри - не вы!)

  • 13 Пятая колонна

    (в 1936 г., во время Национально-революционной войны в Испании, войска франкистских мятежников во главе с генералом Э. Мола наступали на Мадрид четырьмя колоннами; пятой колонной Э. Мола назвал своих агентов, действовавших в самом Мадриде; выражение "Пятая колонна" получило широкую известность благодаря пьесе Э. Хемингуэя - 1938 г. - под этим названием, в которой он описал действия республиканских органов безопасности против фашистских диверсантов) Die fünfte Kolonne (im Jahre 1936, während des Bürgerkrieges in Spanien, rückten die putschenden Truppen Francos mit General E. Mola an der Spitze in vier Kolonnen nach Madrid vor; fünfte Kolonne nannte E. Mola seine Agenten, die in Madrid selbst am Werk waren. Seine Verbreitung verdankt der Ausdruck "Die fünfte Kolonne" einem Stück von E. Hemingway unter diesem Titel, in dem der Verfasser die Tätigkeit des republikanischen Sicherheitsdienstes gegen die faschistischen Diversanten beschreibt). Der Ausdruck hat sich bis auf den heutigen Tag als Bezeichnung für im Untergrund tätige Spionage- und Diversionsgruppen erhalten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пятая колонна

  • 14 Международный жандарм

    (западноевропейская пресса о русском царизме в середине XIX в.) Der internationale Gendarm (die westeuropäische Presse über den russischen Zarismus um die Mitte des 19. Jh.). Der Ausdruck entstand unmittelbar nach der Unterdrückung der Revolution in Ungarn durch die von Nikolaus I. entsandten Truppen (1849) und meinte in erster Linie dieses Ereignis. Später wurde er auch auf frühere Zeiten ausgedehnt, z. B auf die aktive Rolle des russischen Zarismus in der 1815 gegründeten reaktionären Heiligen Allianz.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Международный жандарм

  • 15 Генерал Мороз [Зима]

    (из лондонского сатирического листка времён отступления Наполеона из России) General Frost [Winter] (durch ein englisches satirisches Blatt zur Zeit des Rückzugs Napoleons aus Russland in Umlauf gekommen). Im Dezember 1812 erschien in London eine Karikatur auf Napoleon, auf der dieser "von dem General Frost rasiert", d. h. dem harten russischen Winter unterliegend, dargestellt war. Große Verbreitung fand der Ausdruck während des Großen Vaterländischen Krieges, als die faschistische Propaganda, um den durch die vielen Niederlagen gesunkenen Kampfgeist der deutschen Truppen zu heben, den Soldaten der Wehrmacht weismachen wollte, die einzige reale Kraft der Sowjetarmee seien "General Frost" bzw. "General Winter".

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Генерал Мороз [Зима]

  • 16 Мальбрук в поход собрался

    (французская народная песня начала XVIII в.) Marlbruk zog aus zum Kriege (scherzhaftes französisches Volkslied, gegen den Herzog Marlborough gerichtet, einen englischen Feldherrn, der im Spanischen Erbfolgekrieg (1700-1714) eine Reihe von Siegen über die französischen Truppen davontrug). Ende des 18. Jh. wurde das Lied, in dem der Name des Herzogs die entstellte Form Marlbrouk annahm, über die Grenzen Frankreichs hinaus, u. a. in Deutschland, bekannt, kam auch nach Russland und fand hier 1812, während des Vaterländischen Krieges, große Verbreitung. Die russische Fassung behielt zwar den Namen Мальбру́к, spielte aber unzweideutig auf Napoleon und dessen misslungenen Feldzug gegen Russland an. Auf russischem Boden wurde das Lied zu einem recht derben Soldatencouplet, in dem ein Möchtegern-Feldherr aus Angst vor dem Feinde eine Magenverstimmung bekommt und daran stirbt. Der Ausdruck wird als ironische Charakteristik eines Menschen gebraucht, der sich bei einem Unternehmen blamiert hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мальбрук в поход собрался

  • 17 Этапы большого пути

    (строка из "Песни о Каховке" в кинофильме "Три товарища", слова М. Светлова, музыка И. Дунаевского - 1935 г.) "Stationen des langen Weges" (Zeile aus dem "Kachowka-Lied" im Film "Drei Frontkameraden", Text von M. Swetlow, Musik von I. Dunajewski). Der Film berichtet über die Ereignisse des Bürgerkrieges in Russland 1917-1922: Bei Kachowka, einer Stadt am linken Ufer des Dnjepr, wurde im Jahre 1920 der Vormarsch der weißgardistischen Wrangel-Truppen von der Roten Armee zum Stehen gebracht. Die Verszeile wird zitiert, um Ereignisse zu bezeichnen, die zu Meilensteinen im Leben eines Menschen oder der Gesellschaft geworden sind.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Этапы большого пути

  • 18 Было дело под Полтавой

    (первая строка стихотворения И. Молчанова, напечатанного в 40-50-х гг. XIX в. и ставшего популярной песней) "Vor Zeiten bei Poltawa,/ Da war der Teufel los" (die erste Verszeile aus einem in den 40er - 50er Jahren des 19. Jh. erschienenen Gedicht von I. Moltschanow, das zu einem bekannten Volkslied wurde). Bei Poltawa, einer Stadt in der Ukraine, lieferte Peter I., der die russischen Truppen befehligte, am 27. Juni 1709 dem schwedischen König Karl XII. eine Schlacht. Die schwedische Armee wurde geschlagen. Dieser Sieg hatte eine entscheidende Bedeutung für den Ausgang des Nordischen Krieges 1700-1721 zugunsten Russlands. Das Zitat wird gebraucht, wenn man scherzhaft oder mit Stolz von einem Zusammenstoss (etwa einer heftigen Auseinandersetzung mit jmdm.) erzählt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Было дело под Полтавой

  • 19 На Шипке всё спокойно

    (из официальных сообщений с театра военных действий во время русско-турецкой войны 1877-1878 гг.; название триптиха В. Верещагина - 1879 г.) Auf dem Schipkapass alles still. Aus den Kriegsberichten während des Russisch-Türkischen Kriegs, als die russischen Truppen den 1300 m hohen Schipka-Gebirgspass auf dem Balkan gegen die zahlenmäßig überlegenen türkischen Kräfte heldenhaft verteidigten und durch deren ständigen Beschuss große Verluste hatten. Die schlecht bekleideten russischen Soldaten litten außerdem unter grimmiger Kälte und es gab viele Erfrorene. In den Berichten von diesem Frontabschnitt las man aber immer nur den vorstehenden lakonischen Satz. Der Ausdruck wurde zu einem geflügelten Wort, nachdem ihn der Schlachtenmaler W. Werestschagin als Titel für sein Triptychon verwendete, drei Gemälde, die den tragischen Tod eines unter Schnee begrabenen russischen Postens darstellen. Das Zitat wird ironisch gebraucht, wenn jmd. eine bettere Wahrheit zu verhüllen oder zu beschönigen sucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > На Шипке всё спокойно

  • 20 Дубина народной войны

    (Л. Толстой. Война и мир, т. IV, ч. 3, гл. 1 - 1869 г.) Der Knüttel des Volkskrieges (L. Tolstoi. Krieg und Frieden. Übers. E. Böhme). Bildliche Bezeichnung der breiten Partisanenbewegung des russischen Volkes gegen die französischen Truppen während des Vaterländischen Krieges im Jahre 1812, die zum Sieg über Napoleons Heer wesentlich beitrug.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дубина народной войны

См. также в других словарях:

  • Die Söhne der Großen Bärin — ist ein Indianer Roman Hexalogie von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Zunächst erschien 1951 eine einbändige Ausgabe Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende der roten Laterne — (auch: Die rote Laterne; chin.: 红灯记, Hóng dēng jì) war eines der acht Modellbühnenwerke, die während der chinesischen Kulturrevolution aufgeführt werden durften. Das von Zhang Hongxiang und Yue Deshun arrangierte und 1964 in Peking uraufgeführte… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verfolgung der Hereros — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Herrschaft der Hundert Tage — Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man die erneute Machtübernahme in Frankreich durch Napoléon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba bis zum endgültigen Verlust seiner Macht in Folge der Schlacht bei Waterloo.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Konferenz der Tiere (Film) — Filmdaten Originaltitel Die Konferenz der Tiere Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Säulen der Erde (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Säulen der Erde Originaltitel The Pillars of the Earth …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erschießung der Aufständischen — El tres de Mayo Francisco de Goya, 1814 Öl auf Leinwand, 266 cm × 345 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rache der Zwerge — Dieser Artikel befasst sich mit dem Roman Die Zwerge. Die Beschreibung der mythologischen Wesen findet sich unter Zwerg (Mythologie). Die Zwerge Reihe ist eine Fantasyromanreihe des deutschen Schriftstellers Markus Heitz. Sie wurde 2003 mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rückkehr der Jediritter — Filmdaten Deutscher Titel: Die Rückkehr der Jedi Ritter Ab Neuveröffentlichung 2004 Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi Ritter Originaltitel: Return of the Jedi Ab Neuveröffentlichung 2004 Star Wars: Episode VI: Return of the Jedi… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rückkehr der Jedi-Ritter — Filmdaten Deutscher Titel Die Rückkehr der Jedi Ritter Ab Neuveröffentlichung 2004 Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi Ritter Originaltitel Return of …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»